Die Arbeitsgruppe für Angewandte Röntgenbeugung am Fraunhofer ICT veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Forschungsbereich Angewandte Mineralogie der Universität Tübingen sowie dem Arbeitskreis Pulverdiffraktometrie der DGK und der Gesellschaft für Thermische Analyse GEFTA den Workshop
Zeit-, temperatur- und ortsaufgelöste Röntgen-Pulver-Diffraktometrie (XII)
9.-10. November 2016
Fraunhofer ICT, Pfinztal
Die zeit-, temperatur- und ortsaufgelöste Röntgen-Pulver-Diffraktometrie in Kombination mit neuen Auswerteverfahren hat sich als eine sehr effektive und weitreichende Methode in Forschung und Technik etabliert. Neue Entwicklungen bei Röntgenoptiken und Detektoren sowie der Kombination mit anderen Analyseverfahren (DSC, Spektroskopie etc.) eröffnen immer wieder neue Möglichkeiten der Anwendung. Zeitabhängige Serien von Röntgenbeugungsdiagrammen ermöglichen unter Verwendung geeigneter Modelle die beobachteten Vorgänge mathematisch zu beschreiben und die kinetischen Parameter zu bestimmen. Mikrofokusoptiken ermöglichen es Proben abzuscannen und so die räumliche Verteilung der detektierten Substanzen zu ermitteln.
Die Ankündigung des Workshops, Kontaktadressen und weitere Auskünfte finden Sie auf folgender Seite
http://www.ict.fraunhofer.de/roentgen2016
Im letzten Jahr musste der Workshop aus organisatorischen Gründen ausfallen und wird daher in diesem Jahr nachgeholt.
Dr. Paul Bernd Kempa
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Energetic Materials / Computer Simulation
Joseph-von-Fraunhofer Str. 7, 76327 Pfinztal, Germany
Tel: +49-721 / 4640-195
Fax: +49-721 / 4640-111
E-Mail: paul-bernd.kempa@ict.fraunhofer.de
Homepage: http://www.ict.fraunhofer.de