AK20 Materialwissenschaftliche Kristallographie

Gründung des Arbeitskreises 2013:

Der Arbeitskreis „Materialwissenschaftliche Kristallographie“ wurde während der DGK Tagung in Freiberg neu gegründet. Innerhalb eines Tages konnten 55 Mitglieder gewonnen werden. Weitere Interessenten sind herzlich eingeladen, sich formlos per E-Mail bei einer der beiden AK-Sprecherinnen anzumelden.

Ziele:

Materialwissenschaftliche Kristallographie befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen strukturellem Aufbau und physikalisch/chemischen Eigenschaften von funktionellen Festkörpern. Die gezielte Herstellung solcher Materialien mit vordefinierten Eigenschaften erfordert die genaue Kenntnis von Parametern, wie beispielsweise Kristallstrukturen, Mikrostruktureigenschaften, Bindungseigenschaften der Atome, Bildungsbedingungen, sowie Oberflächen- und Grenzflächeneigenschaften. Der thematische Schwerpunkt des Arbeitskreises liegt hierbei nicht auf der Verwendung oder der Weiterentwicklung einzelner Methoden, sondern auf der umfassenden Charakterisierung eines Materials unter Nutzung unterschiedlichster, komplementärer analytischer Ansätze.
Der Arbeitskreis soll allen an materialwissenschaftlichen Fragestellung Interessierten ein Forum bieten, sich zu vernetzen und auszutauschen. Die nachfolgende Auflistung interessanter Materialien stellt nur eine vorläufige Auswahl  dar, welche von den Arbeitskreismitgliedern regelmäßig aktualisiert werden kann:

Materialien:
Metalle, Legierungen, intermetallische Verbindungen, Gläser, Keramiken, Halbleiter, optische Materialien, Sensormaterialien, Katalysatoren, kohlenstoffbasierte Materialien, Materialien für Energiespeicherung oder Energieumwandlung, nanoskalige Materialien, supraleitende und magnetische Materialien, organisch/anorganische Hybridmaterialien, Polymere, mikro- und mesoporöse Materialien, biokompatible Stoffe oder Implantate.

Veranstaltungen:

Ankündigung:

 

Joint Workshop der Deutsche Gesellschaft für Kristallographie AK20 &  Deutsche Mineralogische Gesellschaft:

„Advanced methods for the characterization of applied materials“

at the Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr

September 25 – 27, 2023

The Summer School is intended for graduate students, PhD students, and young scientists in geosciences, crystallography, solid-state research (chemistry, physics), and materials science. In the workshop, the fundamentals of a variety of advanced characterization techniques as well as their application area will be introduced. The scope of characterization techniques ranges from the exploration on the local scale over the surface to bulk analysis and will include spectroscopic, scattering as well as imaging techniques.

The participants are encouraged to present their work as posters or as 5 min lightning talks. Individual problems will be discussed. The language of the school will be English.

Deadline for registration July 31, 2023

Program

During the Summer School the following topics are addressed:

  • Characterization methods such as
  • Surface spectroscopy
  • Total scattering experiments
  • X-ray and neutron-tomography
  • X-ray absorption spectroscopy
  • Electron crystallography
  • Small angle scattering
  • Electron microscopy
  • Electron microprobe analysis
  • Vibrational spectroscopy
  • Solid state NMR
  • Advanced powder diffraction and in situ techniques
  • Speakers
    • Uta Hejral (Fritz-Haber Institute of the Max Planck Society)
    • Hendrik Jeppesen (DESY, Hamburg)
    • Imke Greving (Helmholtz-Zentrum Hereon)
    • Edmund Welter (DESY, Hamburg)
    • Ute Kolb (Johannes Gutenberg University Mainz)
    • Wolfgang Schmidt (MPI Kohlenforschung, Mülheim)
    • Thorsten M. Gesing (University Bremen)
    • Mohammad Mangir Murshed (University Bremen)
    • Siyuan Zhang (MPI Eisenforschung, Düsseldorf)
    • Andreas Kronz (Universität Göttingen)
    • Eric Breynaert (University Leuven)
    • Claudia Weidenthaler (MPI Kohlenforschung, Mülheim)
  • Registration

Summer School Fees

  • 80 Euro for students and PostDocs
  • 400 Euro for participants from industry

Instructions for registration on home page here.

We have space for about 50 participants. Therefore, registration follows the principle “first come, first served”. Then we will send you the instructions for payment of the registration fee. Be prepared to transfer the registration fee to guarantee your registration and participation of the Summer School. Student members of DMG or DGK are eligible for travel support to the amount of Euro 50,-. Expenses for accommodation are not included. Participants are required to book their own hotel rooms.

Organized by:

Hilke Petersen and Claudia Weidenthaler

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

 

vorherige Veranstaltungen:

4. Workshop des AK20 vom 04.10. – 05.10.2021.

Veranstaltungen 2019:

3. Workshop des AK20 vom 22.07. – 24.07.2019. Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungen 2015:

2. Workshop des AK20 vom 21.09. – 23.10.2015. Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungen 2014:

1. Workshop des AK20 vom 29.09. – 01.10.2014. Weitere Information finden Sie hier.

Veranstaltungen 2013:

Das 1. Arbeitskreistreffen wird am 30. September 2013 zwischen 12:00 und 16:00 Uhr in Frankfurt am Main in den Räumlichkeiten der DECHEMA (www.dechema.de) stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier: Einladung 1.AK20_Treffen

Arbeitskreissprecherin:

Dr. Claudia Weidenthaler

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
Abteilung für Heterogene Katalyse
-Pulverdiffraktometrie und Oberflächenspektroskopie-
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
45470 Mülheim an der Ruhr

Tel.: (0208) 3062181
Fax.: (0208) 3062989
e-mail: Weidenthaler@mpi-muelheim.mpg.de
http://www.kofo.mpg.de/de/forschung/heterogene-katalyse/pulverdiffraktometrie-und-oberflaechenspektroskopie